Gründung einer Familie
Worauf Sie achten sollten
-
Ehe- und Lebensgemeinschaften haben unterschiedliche Rechtswirkungen, die vorher durch einen Vertrag näher geregelt werden können. Denken Sie an Mietrechte, an die rechtliche Situation gemeinsamer Kinder oder an die Rechtsfolgen einer Trennung.
-
Durch Adoption und Namensgebung können nichtgemeinsame Kinder enger in die Familie eingebunden werden.
-
Halten Sie Ihre Vermögenslage und die Ihres Partners schriftlich fest.
-
Als Geschenkgeber sollten Sie überlegen, ob eine Schenkung an beide oder an einen Ehegatten/Lebensgefährten erfolgen soll.
-
Die Mitwirkung eines Ehegatten/Lebensgefährten im Betrieb des anderen und Unternehmensbeteiligungen haben rechtliche Folgen.
-
Bei der Aufnahme von Krediten ist zu überlegen, ob beide oder nur ein Partner aufscheinen sollen.
-
Vermeiden Sie Bürgschaften, die in einem Missverhältnis zu Ihrem Vermögen stehen
Wie wir Sie unterstützen
-
Wir beraten Sie in allen rechtlichen Fragen vor Gründung einer Familie, Lebensgemeinschaft und Eheschließung.
-
Wir informieren darüber, welches Vermögen aufzuteilen ist und welches nicht.
-
Wir verfassen die erforderlichen Verträge.
Was wir von Ihnen benötigen
-
Bestehende Verträge und Testamente
-
Vermögensaufzeichnungen wie Sparbücher, Wertpapiere, Lebensversicherungen, Bausparverträge, Kreditverträge